Liebe Mittelrheinerinnen und Mittelrheiner,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
zum dritten Mal (1986 Hartel, 1999 Beger) dürfen wir mittelrheinischen Chirurginnen und Chirurgen nun erneut Gäste in Ulm an der Donau sein. Unter dem Motto „Neue Entwicklungen – Neue Herausforderungen – Neue Lösungen“ hat unsere Jahrespräsidentin Frau Prof. Henne-Bruns zusammen mit ihrem Co-Präsidenten Herrn Prof. Gebhard (Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie) sowie mit ihrem Organisationsteam für diese 107. Jahrestagung ein ansprechendes und für unseren Alltag sehr relevantes Programm zusammengestellt.
Unsere tägliche Konfrontation mit neuen Entwicklungen und neuen Herausforderungen verlangt uns nachhaltige und vernünftige Lösungsansätze ab, mit dem übergeordneten Ziel, unseren Patienten zu nützen. Auch unser gesundes Kritikbewusstsein ist gefragt, wenn wir neue, oft kostspielige Innovationen zu bewerten haben. So zieht wieder dieser unverkennbare „rote Faden“ unserer Jahrestagungen durch die interdisziplinär gestalteten Hauptthemen, die Workshops und die Posterpräsentationen.
Drei HandsOn Workshops sprechen unseren chirurgischen Nachwuchs an mit Anastomosentechniken und Einführung in die Robotik. Bitte buchen Sie die Plätze rechtzeitig, sie sind begrenzt! Interdisziplinäre Hauptsitzungen zu allen Facetten der Cholezystektomie, zur intraoperativen 3D-Bildgebung in den chirurgischen Nachbardisziplinen, zu Operationsverfahren am Enddarm und schließlich zum wichtigen Komplikationsmanagement einschließlich der Anastomoseninsuffizienz versprechen Erkenntnisgewinn und rege Diskussionen. Erneut wird es auch wieder den beliebten „Surgery Slam“ geben mit Kurzvorträgen und Preisen.
Die in unsere Jahrestagung integrierte Pflegefachtagung bietet Weiterbildungsmöglichkeiten für chirurgisches Fachpflege- und OP-Personal mit der Gelegenheit, chirurgische Innovationen kennenzulernen. Das schon traditionell in unseren „Mittelrheiner“ integrierte Jahrestreffen des BDC mit dem Thema „Weiterbildungsort und Berufsperspektiven“ greift unsere aktuellen berufspolitischen Themen auf.
In der Mitgliederversammlung darf ich Sie über die aktuellen Entwicklungen unserer Vereinigung informieren; bitte kommen Sie, wir möchten die Jahrespräsidenten der Kongressorte 2021 und 2022 wählen. Falls Sie es noch nicht sind: Bitte werden Sie VMC-Mitglied, wir brauchen Sie! Persönliche kollegiale Verbindungen sind heute wichtiger denn je: Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und zum Austausch bei unserem Mittelrheiner-Abend, den wir wieder mit kleinen Überraschungen garnieren werden.
Vielleicht lernen Sie auch am Wochenende die pulsierende Universitätsstadt Ulm mit ihrer bayerischen Schwesterstadt Neu-Ulm auf den Spuren Albert Einsteins kennen, besteigen den „Ulmer Spatz“ auf der Donau oder gar den höchsten Kirchturm der Welt und lassen die Anregungen des Mittelrheiner beim Blick bis zu den Alpen – Nebelfreiheit vorausgesetzt – Revue passieren.
Ich wünsche unserer 107. Jahrestagung in Ulm an der Donau gutes Gelingen und eine gute, aktive Beteiligung junger und jung gebliebener, interessierter Mittelrheinerinnen und Mittelrheiner mit regem kollegialem Austausch!
Prof. Dr. Ludger Staib
Schriftführer der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen